Beiträge

Öffentliche Entwässerungsanlage

Antrag auf Anschluss an die öffentliche Entwässerungsanlage Beschreibung: Sofern Ihre Gemeinde dies in ihrer Entwässerungssatzung so vorgesehen hat, müssen Grundstücke, die durch Kanäle einer öffentlichen Entwässerungseinrichtung erschlossen werden, in der Regel auch an diese Einrichtung angeschlossen werden und sie nutzen. Technisch ist dazu ein sog. Grundstücksanschluss zu verlegen, also eine Leitung vom öffentlichen Kanal bis…

Erschließungskosten

Antrag auf Auskunft über Erschließungskosten Beschreibung: Die Erschließung von Baugebieten durch Bereitstellung von Infrastruktur vor Ort ist eine Aufgabe der Gemeinden. Erschließungsanlagen, für die die Anlieger wegen besonderer Vorteile regelmäßig anteilig bezahlen müssen, sind dabei typischerweise zum einen die leitungsgebundenen Einrichtungen (Wasserversorgung, Entwässerung, Fernwärme) und zum anderen die Erschließungsstraßen (ggf. zusätzlich Parkplätze, Grünanlagen und Lärmschutzanlagen).…

Stundungs- und Erlassanträge

Beschreibung Die Mitgliedsgemeinden können Herstellungs- und Erschließungsbeiträge stunden bzw. erlassen. Es ist ein schriftlicher Antrag erforderlich. Hierin sind die Gründe darzulegen, weshalb die Einziehung der Beitragsschuld zum Fälligkeitstermin eine erhebliche Härte für den Schuldner bedeuten würde. Für die Dauer einer Stundung werden grundsätzlich Zinsen in Höhe von 0,5 von Hundert je vollem Monat erhoben. Über…

Eheschließungen

Beschreibung Die Verlobten melden die beabsichtigte Eheschließung beim Standesbeamten an. Für die Anmeldung der Eheschließung ist das Standesamt zuständig, in dessen Bezirk einer der Verlobten einen Wohnsitz hat. Erforderlich Zur Anmeldung der Eheschließung sind folgende Dokumente erforderlich: Für deutsche Staatsangehörige: Waren die Ehegatten bereits verheiratet, ist zusätzlich: Für ausländische Staatsangehörige gelten Sonderbestimmungen, die sich nach…